
Auf Grund der Corona-Krise haben geschlossene Grenzen dafür gesorgt, dass die sonst üppige Zahl an ausländischen Erntehelfern keinen Zugang mehr findet. Es fehlen ca. 300.000 Erntehelfer:innen welche vermehrt für die am
23. März beginnende Hochsaison der Erntearbeit benötigt werden. Die Auswirkungen der fehlenden Arbeitskräfte führen dazu, dass…
Einerseits führt diese Situation zu einem wirtschaftlichen Schaden der Landwirt:innen.
Hinzu kommt, dass wertvolle Produkte nicht geerntet werden können und somit verschwendet werden. Daraus kann es auch zu Lieferengpässen bei Obst und Gemüse in Deutschland kommen. Auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Verschwendung von bereits eingesetzten Ressourcen besteht hier Handlungsbedarf.
Diesem Missstand möchten wir mit unserer Plattform, welche Landwirt:innen mit Helfer:innen in der Region auf benutzerfreundliche und schnelle Weise zusammen bringt, entgegen treten. Daraus resultiert, dass die Ernte durch Arbeitskräfte aus dem Umland übernommen werden muss.
Um das zu gewährleisten haben wir unser Konzept mit dem Namen – ERNTERETTER entwickelt.
ERNTERETTER ist eine Plattform für die Vermittlung von Erntehelfern in Deutschland. Sie bringt Landwirt:innen mit Helfer:innen aus dem Umland zusammen.
Die Landwirte können eine Anzeige mit ihrem Bedarf an Helfer:innen, Erntedauer, sowie Art und Ort der Ernte aufgeben. Die Ernteretter:innen können anschließend die Anzeigen und Aufrufe der Bauern durchsuchen und sich auf ein passendes Jobangebot melden.
Die Stellenangebote, die die Helfer:in sieht, werden entsprechend der eingestellten Suchfilter im eigenem Profil angezeigt, d.h. z.B. Zeitpunkt, Dauer, Ort. Außerdem werden die Stellen auch anhand einer Deutschlandkarte regional zugeordnet, was eine schnelle Übersicht über die in Frage kommenden Bauernhöfe ermöglicht.
Die App soll dazu dienen kurzfristig regionale Ernteretter:innen an Landwirt:innen zu vermitteln und somit dazu beizutragen, den Ernteausfall so gering wie möglich zu halten.
Unser Konzept stand sehr schnell fest. Wir wollten eine benutzerfreundliche Plattform schaffen, die es den Landwirt:innen und den Erntehelfer:innen die Möglichkeit bietet sich unkompliziert zu verknüpfen. Anschließend bildeten wir 3 Untergruppen > Technik, Design und Kommunikation. Einige Teammitglieder waren in mehreren Gruppen aktiv. Die Untergruppen arbeiteten dann getrennt an spezifischen Herausforderungen weiter. Über Treffen auf Discord konnten wir uns als Team gegenseitig auf dem Laufenden halten. Per Trello konnte die Konzeptideen und nächste Schritte weiter geformt und übersichtlich strukturiert werden.
2| Recherche
Wie läuft die Erntehelfervermittlung derzeit? Welche Plattformen gibt es bereits? Wir haben Plattformen verglichen und Anforderungen erhoben.
Landwirt:innen Userstory: Wir haben Landwirt:innen auf verschiedenen Wegen kontaktiert (telefonisch, Mail, Whatsapp, usw.) und Interviews mit ihnen geführt. Zuvor hatten wir einen Fragenkatalog für Landwirt:innen entwickelt, um möglichst effizient Feedback zu sammeln.
Erntehelfer:innen Userstory: Es wurde Recherche zu typischen Anforderungen getrieben. Wir haben über Web Recherche und Dokumentation eine kleine Übersicht erstellt wie Erntehelfer arbeiten und was Bewerber in dem Job erwartet. Zudem wurde das Profil “Ein Tag eines Erntehelfers” erstellt, dass auf Social Media Kanälen nun nach und nach geteilt wird. Erste Anleitungen wurde geschrieben.
Weitere Informationen und häufige Fragen wollen wir in einem FAQ und ggf. in Erklärvideos aufbereiten. Gerade für Menschen, die zum ersten Mal in der Erntehilfe tätig, wollen wir so Information bereitstellen und Motivation schaffen.
Partner & Multiplikatoren: Wir haben Verbände und Multiplikatoren identifiziert, mit denen wir zusammenarbeiten wollen.
3| Design
Bei der Gestaltungen haben wir in unserem Team das Farbkonzept naturell ausgerichtet. Unser Logo spricht sowohl Helfer als auch Landwirte an. Wir haben uns schließlich für die Kornähren im Logo und den entsprechenden Farbraum entschieden. Es kommuniziert sofort, um was es geht. Im Anschluss haben wir das Flowchart für die Programmierung erstellt.
4| Programmierung
Um die Plattform möglichst schnell produktiv einsetzen zu können, haben wir mithilfe von Vue.js und Firebase eine gut skalierbare und erweiterbare Basisplattform geschaffen. Firebase liefert dabei den Hosting Space und eine Datenbank, sowie mit den Cloud Funktionen die Grundlage für weitere Schnittstellen. Den von unserem Design Team erarbeiteten Style haben wir mit Vuetify kombiniert, um die Seiten elegant zu gestalten, ohne dabei tagelang CSS schreiben zu müssen.
Die verwendeten Frameworks waren dem Team relativ neu, jedoch konnten wir durch ständige Kommunikation und Kooperation die vielen individuellen Leistungen zum Großen und Ganzen kombinieren.
5| Kommunikation
Kommuniziert haben wir auf Slack, Trello und Discord. Auch Google Docs wurde genutzt, um gemeinsam einen Text zu bearbeiten.
Für die Kommunikation nach außen kreierten wir Social Media Kanäle und eine E-Mail Adresse.
Welche Anforderungen haben Landwirte und Erntehelfer? Das herauszufinden hat gedauert, aber wurde durch die oben genannte Vorgehensweise geschafft.
Es gibt bereits ähnliche Plattformen (diese haben wir dann kontaktiert)
Wir mussten die Technik austauschen. Wir wollten erst Ionic React verwenden, da man diese Technologie einfach von einer Web App zu einer iOS/Android App portieren kann. Leider fehlte allen von uns die Erfahrung, um damit effizient arbeiten zu können. Deshalb haben wir, leider erst Samstag Nachmittag, beschlossen, auf Vue.js umzusteigen und von vorne angefangen. Trotz des großen Zeitverlustes konnten wir jetzt richtig loslegen und die Web App schnell aufbauen, da auch einige Teamkollegen bereits Erfahrung mit Vue.js hatten.
Super Design, Prototyp in nur 48h sehr weit vorangeschritten, super Teamwork und Energie weiterzumachen!
Wir sind stolz darauf, dass wir Teil dieses unglaublichen Hackathon waren! #WirVsVirus
Ganz viel über Ernte, Landwirtschaft und Erntehelfer:innen. Es lohnt sich für Jede:n, diese Welt kennenzulernen!
Zusammenarbeit rockt! Jeder packt an! Auch wenn man sich vorher nicht kannte, kann man mit einem gemeinsamen Ziel, in kurzer Zeit viel erreichen! Informatiker schlafen doch nicht Nachts.
Valentin Dragomirescu
Pappelallee 35f
14469 Potsdam
DE293017045